2. SONNTAG DER OSTERZEIT

27. April 2014

Lesungen: Apg 2,42-47; Joh 20, 19-31

Gedanken zu den Lesungen:

In diesem Evangelium macht mich ein bestimmter Satz besonders betroffen: „Wenn ihr an ihn glaubt, habt ihr durch ihn das ewige Leben.“ Der Evangelist Johannes macht hier eine starke Aussage! Wenn wir an Jesus glauben, haben wir – nicht nur irgendwann in der Zukunft, nach unserem Tod, sondern hier und jetzt schon das ewige Leben. Wir müssen diesen Satz auf uns einwirken lassen, damit wir langsam verstehen, was uns da versprochen wird.

An Jesus glauben, heißt Vertrauen zu ihm haben. Ich habe das Vertrauen, dass alles, was er über Gott und Mensch sagt, wahr ist und deswegen für uns lebenswichtig ist. Ich habe das Vertrauen, dass seine Lebensweise zu echtem Menschsein, zu Frieden und Glück führt und deswegen möchte ich auch versuchen, so zu leben. Ich habe Vertrauen zu Jesus, und das führt dazu, dass ich heute versuche, ähnlich wie die ersten Christen zu leben (so wie es in der ersten Lesung, in der Apostelgeschichte beschrieben wird): Ich suche Glaubensunterweisung und Glaubensvertiefung, ich suche geschwisterliche Gemeinschaft mit meinen Mitchristen, ich feiere mit ihnen das Abendmahl, das uns mit ihnen, aber besonders mit Jesus verbindet, und ich pflege meine Beziehung zu Gott im persönlichen Gebet und im Gebet miteinander.

Das sind die Grundsäulen des christlichen Lebens, die tragenden Kräfte meines Christseins: Glaubenslehre, Glaubensgemeinschaft, Sonntagsfeier und Gebet. Auf keine dieser Säulen kann ich verzichten, ohne mein Christsein zu verwässern und zu gefährden. Ohne sie stehe ich auf wackeligem Boden, ist mein Christsein nur halbherzig. Ich wage es, diese Lebensweise zu praktizieren, weil ich Jesus vertraue und deswegen glaube, dass das der richtige Weg ist, der zu einem sinnvollen, erfüllenden und echten Leben führt.

Vertrauen kann man nicht immer rational erklären. Aber das heißt noch lange nicht, dass ich meinen Verstand dabei ausschalte. Glauben ist kein kritikloses, blindes Akzeptieren, sondern es verlangt von mir, dass ich mit beiden Füßen auf dem Boden bleibe. Glaube übersteigt den Verstand, ist aber nicht unvernünftig. Mein Verstand ist begrenzt und deswegen kann ich auch Dinge und Geschehnisse akzeptieren und wichtig finden, die ich zwar mit dem Verstand nicht erklären kann, die aber deswegen nicht weniger real sind.

Thomas hat die Grenze seines natürlichen Verstandes gespürt. Deswegen ist er kritisch, realistisch. Als er aber dieselbe Erfahrung machen kann, die seine Freunde gemacht haben, glaubt er an die Wirklichkeit, die seinen Verstand übersteigt: Jesus lebt wirklich!

Dass es hier um eine wirkliche Erfahrung geht und nicht um Hirngespinste, will das heutige Evangelium so deutlich machen: Jesus steht plötzlich mitten unter ihnen, obwohl alle Türen verschlossen sind. Mit einem normalen, physischen Körper ist das nicht möglich. Trotzdem ist Jesus kein Geist: Er hat einen Körper, an dem seine Wundmale zu sehen sind. Er ist also derselbe, der vor seinem Tod gekreuzigt wurde. Nur ist seine Körperlichkeit neuartig. Paulus redet in seinen Briefen von einem „verwandelten“ Körper. Der ganze Jesus, die ganze Persönlichkeit lebt, aber auf eine neuartige Weise.

Der kritische Thomas gibt jetzt den Widerstand seiner Vernunft auf. Diese neuartige Erfahrung der Wirklichkeit Jesu hat ihn überzeugt. Zu allen folgenden Generationen sagt Jesus: „Glücklich sind die, die mich nicht sehen (mit ihren physischen Augen) und doch ein Vertrauen zu mir gewinnen.

Glauben ist ein Lern- und Lebensprozess: immer mehr mit Jesus vertraut werden, ihn immer besser, tiefer kennenlernen, so dass dadurch Vertrauen zu ihm entsteht und immer weiter wachsen kann. Ich habe das Vertrauen, dass der Lebensweg, den Jesus gezeigt hat, zu Gott führt, meinem Leben Inhalt gibt, es schöner und intensiver macht, ihm einen letzten Sinn gibt. „Wer mir vertraut wird leben, auch wenn er stirbt.“ Er hat – jetzt schon – ewiges, unzerstörbares Leben.

Zum Archiv